Zum Inhalt springen
Unser Essen

Wir bei LYOFOOD haben uns auf die Herstellung hochwertiger Outdoor-Mahlzeiten spezialisiert, indem wir mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Gefriertrocknungstechnologie, Gourmet-Kleinserienküche und natürliche, hochwertige Zutaten miteinander kombinieren.

Wir kommen aus der Welt der Himalaya-Expeditionen und Ozean-Rennen. Seit 1992 wurde unsere Nahrung wiederholt an den entlegensten Orten und unter den härtesten Bedingungen getestet. Sie liefern nicht nur die richtige Menge an Nährstoffen, sondern tragen auch dazu bei, die Moral hochzuhalten, indem sie Momente des Komforts und des Genusses bieten. So haben wir treue Kunden, loyale Markenbotschafter und zahlreiche Auszeichnungen gewonnen, darunter den Gold Industry Award für die schmackhaftesten Outdoor-Mahlzeiten auf dem europäischen Markt.

Verfahren

ENTDECKEN

Zutaten

ENTDECKEN

Kochen

ENTDECKEN

Gefriertrocknung

ENTDECKEN

Verpackung

ENTDECKEN

Clean label

ENTDECKEN

MAHLZEITEN FÜR ASTRONAUTEN

Das Projekt Bonus Food zielt darauf ab, Astronauten auf einer Weltraummission mit speziellen Nahrungsmitteln zu versorgen, die ihren Grundspeiseplan ergänzen und den Ernährungs- und Betriebsanforderungen an Bord entsprechen. Technisch gesehen unterscheidet sich Bonus Food nicht von gefriergetrockneter oder konservierter "Weltraum"-Nahrung. Seine Einzigartigkeit liegt in seinem Geschmack, der an Orte erinnert, die Tausende von Kilometern entfernt sind - an das Land, in dem man wohnt, an das Zuhause der Familie oder an das Lieblingsrestaurant.

Wie wir Gerichte für eine Weltraummission kreierten.

LESEN SIE MEHR

Für diese Mission hat LYOFOOD in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation ein einzigartiges Menü aus Bonus-Food-Gerichten zusammengestellt. Die Rezepte für drei Gerichte wurden vom renommierten polnischen Koch und Gastronomen Mateusz Gessler entwickelt.

Als Projektastronaut der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und Mitglied der kommerziellen bemannten Raumfahrtmission Axiom Mission 4 wird Dr. Sławosz Uznański-Wiśniewski ein ehrgeiziges technologisches und wissenschaftliches Programm umsetzen, das mehr als ein Dutzend Experimente umfasst, die von der polnischen Raumfahrtindustrie vorgeschlagen und unter der Leitung der ESA entwickelt wurden. Die Mission ist für das Frühjahr 2025 geplant.